Wählen Sie den passenden Zeitraum für Ihren Bildungsurlaub 2020
Dieses Angebot gilt nur für Teilnehmer, die Ihren Wohnsitz in Hessen haben.
- Frankfurt - 08. - 12.6.2020
Kommunikation auf Augenhöhe - Funchal (Madeira) 28.09 - 02.10.2020
Resilienz für Führungskräfte - Frankfurt 01. - 05.02.2021
Train the Trainer
Bildungsurlaub Kommunikation auf Augenhöhe – Frankfurt 2020
Kurzüberblick: Was wirst du mitnehmen aus dem Bildungsurlaub?
Ort, Dauer, Termin
Unterrichtsort: Mainzer Landstraße 180, Teamworkingspace “SleevesUp!”, 60313 Frankfurt am Main.
Haltestelle Speyerer Straße oder Hbf.
Unterrichtszeit mit Anwesenheit: Von Montag 08.Juni, 9:30 bis Freitag 12. Juni 15 Uhr; 2020
Seminarzeiten & erster Treffpunkt: Details anzeigen
Montag: 9:30-17:00
Dienstag: 9:00 – 16:30
Mittwoch: 9:00 – 16:30
Donnerstag: 9:00 – 16:30
Am Freitag: 9:00 – 15:30
Das folgende zusätzliche Datum: 01. – 05.02.2021
Weitere Infos zum Recht auf Bildungsurlaub, Seminarhotel & Impressionen der Freizeitmöglichkeiten
Inhalte und Agenda
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Dozent und Betreuung vor Ort
Marius Jost, M.Sc.; Business Coach (BDVC)
Leitung Institut für systemisches Training sowie der Fachgruppe E-Learning des BDVT
Mitglied des Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT)
Ihre Investition
Preis inkl. MwSt. 1850,–
Inbegriffen sind
Trennung Reise von Bildungsangebot: Die gesamte Reise ist vom Bildungsurlaub selbst getrennt. Der Teilnehmer zahlt also nur die Gebühr für den Bildungsurlaub.
Bildungsurlaub Resilienz für Führungskräfte – Madeira 2020
Kurzüberblick: Was wirst du mitnehmen aus dem Bildungsurlaub?
Ort, Dauer, Termin
Unterrichtsort: Pestana Casino Park in Funchal, 3. Obergeschoss, Raum Madrid
Funchal ist Hauptstadt von Madeira. Madeira ist Teil des Staatsgebiets der Portugiesischen Republik und Teil der Europäischen Union
Unterrichtszeit mit Anwesenheit: Von Montag 28.Sep., 9:30 bis Freitag 02. Okt. 15 Uhr; 2020
Seminarzeiten & erster Treffpunkt: Details anzeigen
Dienstag: 9:00 – 16:30
Mittwoch: 9:00 – 16:30
Donnerstag: 9:00 – 16:30
Am Freitag: 9:00 – 15:30
Treffpunkt am Montag: 9:15 Uhr in der Lobby des Hotels Pestana Casino Park
Das folgende zusätzliche Datum: 04. – 08.10.2021
Weitere Infos zum Recht auf Bildungsurlaub, Seminarhotel & Impressionen der Freizeitmöglichkeiten
Inhalte und Agenda
Montag
Inhalt des Vormittags
Dienstag
Inhalt des Vormittags
Mittwoch
Inhalt des Vormittags
Donnerstag
Inhalt des Vormittags
Freitag
Inhalt des Vormittags
Dozent und Betreuung vor Ort
Marius Jost, M.Sc.; Business Coach (BDVC)
Leitung Institut für systemisches Training sowie der Fachgruppe E-Learning des BDVT
Mitglied des Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT)
Ihre Investition
Preis inkl. MwSt. 1850,–
Inbegriffen sind
Trennung Reise von Bildungsangebot: Die gesamte Reise ist vom Bildungsurlaub selbst getrennt. Der Teilnehmer zahlt also nur die Gebühr für den Bildungsurlaub.
Reiseinformationen und Tipps
Angebotene Flughäfen
Frankfurt am Main und Düsseldorf
Airlines TUI, Lufthansa, TAP AIR PORTUGAL
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Madeira
|
Impressionen von Madeira
AUSBILDUNG ZUM INTERNEN ODER EXTERNEN TRAINER
(TRAIN THE TRAINER INTENSIVKURS)
Staatlich anerkannter Bildungsurlaub des Instituts für systemisches Training
Überblick: Das wirst du aus der Ausbildung mitnehmen
In diesem staatlich anerkannten Bildungsurlaub erarbeitest du dir kompakt und praxisnah die Fähigkeit, Seminare und Trainings zu planen und erfolgreich durchzuführen. Die Ausbildung vermittelt dir die elementaren Werkzeuge, um als interne/r TrainerIn im Unternehmen oder als externe/r TrainerIn für verschiedene Unternehmen oder Bildungsträger zu arbeiten.
Einzigartiger Praxisbezug – Deine Trainererfahrung mit echten Teilnehmern
Eine Besonderheit an diesem Train the Trainer Intensivkurs ist unser Praxisprogramm: Wir bieten dir auf Wunsch die Möglichkeit, in einem der Seminare des Ausbilders mitzuwirken und selbst Teile des Seminars zu leiten. Die Chance, vor echten Teilnehmern anstatt vor eingeladenen Statisten zu dozieren ist bisher einzigartig innerhalb dieses speziellen Train the Trainer Formats.
Ausbildungsschwerpunkte: Bewältigung schwieriger Seminar-Situationen und Gruppendynamik
Selbst, wenn du in Teilzeit oder nur gelegentlich im internen Training arbeitest, kann für dich die Bewältigung von Grenzsituationen während der Seminardurchführung wichtig werden. Die Vermittlung von Praxiserfahrungen und die Hinweise auf spezielle Stolperfallen für Trainer sind fester Teil deiner Ausbildung. Sie ermöglichen unseren Teilnehmern, Anfängerfehler zu vermeiden und kritische Situationen schneller zu erkennen.
Der Leiter dieses Train the Trainer Programms hat über 5.000 Zeitstunden Trainingserfahrung bei Unternehmen und Bildungsanbietern gesammelt. Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Team- und Gruppendynamik über das Gelingen von Trainings entscheiden. Aus diesem Grund besteht ein großer Teil der Ausbildung aus interaktiven Übungen, in denen du mit Gruppen interagieren wirst.
Die Methoden, Übungen und Instrumente dieser Ausbildung sind für den Praxiseinsatz in Fach- und Business-Trainings (Soft- und Hardskilltraings), Seminaren und Workshops geeignet.*
Inhalte auf den Punkt gebracht
Du wirst in der Lage sein, eine Seminarplanung, -Durchführung und -Auswertung durchzuführen und verfügst über das entscheidende methodisch-didaktische Rüstzeug dafür. Du wirst lernen, Teilnehmer vom Kennen zum Können zu führen und Methoden, Wissen und Fähigkeiten auf lebendige Weise im Seminar, Training oder Workshop vermitteln können.
- Du kennst nach der Teilnahme praxiserprobte Trainingsmethoden und weißt, wie du aktuelle elektronische Tools, Flipchart und Pinnwand ideal nutzen kannst.
- Du wirst in der Lage sein, Teamübungen souverän zu leiten und gewinnst zunehmend Sicherheit in der Trainerrolle.
- Du wirst ein Gefühl dafür entwickeln, wie du Teilnehmer dazu bringen kannst, in den Seminarprozess zu investieren, anstatt dich vor einer Gruppe aufzureiben.
- Insbesondere wirst du die entstehende Gruppendynamik in Trainings richtig einschätzen und angemessen mit schwierigen Teilnehmern und Störungen umgehen können.
- Du wirst in der Ausbildung selbständig einen Part eines Trainings durchführen und kannst auf Wunsch nach der Ausbildung am Praxisprogramm teilnehmen und mit Rückendeckung des Ausbilders echte Teilnehmer trainieren.
- Du wirst den Trainingsmarkt besser durchschauen und dein Wissen als interne/r oder externe/r Trainer/in anwenden können.
Du erhältst während der gesamten Ausbildung regelmäßig persönliches Feedback zu deiner Wirkung. So wirst du dich selbst besser kennen und deine Stärken ausbauen können. Ziel der Ausbildung ist, dich zu einer Trainerin / zum Trainer mit fundierter methodisch-didaktischer Ausbildung zu machen. Wichtig ist uns auch, dir zu ermöglichen, dein Netzwerk mit anderen Trainerinnen und Trainern aufzubauen.
Zwei Einheiten Coaching inklusive
Jede/r Teilnehmer/in hat nach Abschluss der Ausbildung die Möglichkeit, kostenfrei bis zu zwei Coachingeinheiten zu einem selbst gewählten Thema (Vertrieb & Akquise / Seminarmarkt / Networking / persönliche Weiterentwicklung / andere praktische Themen) in Hofheim am Taunus oder Frankfurt am Main wahrzunehmen. Viele Teilnehmer nutzen dies, um z.B. das eigene Trainerprofil zu schärfen oder um weitere Praxiserfahrungen auszutauschen.
Leitung dieser Train the Trainer Ausbildung
Int. Betriebswirt, M.Sc. International Business Administration
Marius Jost fokussiert auf Team- und Organisationsentwicklung im Life-Sciences und Technologiesektor. Er begann seine berufliche Laufbahn als Lobbying- und PR-Spezialist für die IT- und Energiebranche. Er betreute u.a. als Senior-Associate für die Public Affairs Agentur Burson Marsteller globale Kunden. Zuletzt durfte er als Kommunikationsmanager bei STADA weitere Erfahrungen sammeln.
Seit 2013 leitet Marius Jost die Trainerausbildung und den Trainerpool des Instituts für systemisches Training sowie die Fachgruppe E-Learning des Berufsverbands für Training, Beratung und Coaching (BDVT). Er ist Business Coach (anerkannt vom Deutschen Bundesverband Coaching e.V., DBVC.) und hat sein Studium „International Business Administration“ in Paris (ABS) und Frankfurt am Main (Goethe) absolviert.
Der Trainer in Zahlen
Beruflicher Werdegang (chronologisch)
- 2013 bis heute: Leitung Institut für systemisches Training
- ab 2013 STADA AG
- ab 2009 Burson-Marsteller
- ab 2005 HFN Kommunikation
- ab 2002 International Data Corporation
|
|
|
|
Zielgruppe
Dieser staatlich zugelassene Bildungsurlaub richtet sich an Bürger in Hessen. Falls du aus einem anderen Bundesland kommst, profitierst du u.U. nicht von einer Befreiung (Urlaub) für die 5 Tage Präsenzunterricht. Die Veranstaltung ist ideal für alle geeignet, die als interne oder externe Fach- oder Business-Trainer/in in Teil- oder Vollzeit arbeiten möchten.
Teilnahmevoraussetzungen
Du bist seit mindestens drei Jahren Experte/in, Fach- oder Führungskraft ohne Vorstrafen.
*Dies ist keine Coaching-Ausbildung. Erfahre hier mehr über den Unterschied zwischen Training und Coaching.
Schlagworte: #bildungsfleck, Trainerausbildung, Train the Trainer, Trainerseminar, Kursleiterseminar, Ausbildung für Trainer
Ort, Dauer, Termin
Unterrichtsort: Mainzer Landstraße 180, Teamworkingspace “SleevesUp!”, 60313 Frankfurt am Main.
Haltestelle Speyerer Straße oder Hbf.
Unterrichtszeit mit Anwesenheit: Von Montag 01.Febr., 9:30 bis Freitag 05. Febr. 15 Uhr; 2021
Seminarzeiten & erster Treffpunkt: Details anzeigen
Montag: 9:30-17:00
Dienstag: 9:30-17:00
Mittwoch: 9:30-17:00
Donnerstag: 9:30-17:00
Am Freitag: 9:30-17:00
Weitere Infos zum Recht auf Bildungsurlaub, Seminarhotel & Impressionen der Freizeitmöglichkeiten
Details zur Agenda
Montag
Motto: “Struktur und Praxis von Anfang an.”
- Einstieg: Individuelle Erwartungen der Teilnehmer für den Bildungsurlaub, Hinweise zum Downloadbereich (Onlinetraining) und Vorstellung Struktur für die Woche. Ausgabe des Workbook (Skript und Übungsbuch)
- Meine Chance, nach dem Lehrgang selbst ein Teil eines Trainings vor echten Teilnehmern zu halten: Erster Hinweis zum Hospitationsprogramm, meine Teilnahme ist optional. (Ein/e Hospitant/in arbeitet selbst probeweise in einem Training von Marius Jost mit.)
- Lernen, wie ich Seminare eröffnen und Gruppenfeedback integrieren kann. Übung: „Der erste Eindruck“ und „Bingo“
- Realitäten aus der Trainerpraxis I – So erlebt & daraus gelernt: „Warum machen die nicht mit?“ (Marius Jost berichtet aus eigener Erfahrung und wie das Problem gelöst werden konnte, inklusive „Lessons-Learned Diskussion“)
- So setze ich als TrainerIn interaktive Übungen nicht nur als „Energizer“ ein. Praktisches Beispiel: Gruppenübung für Aushandlungsprozesse oder zur Findung von und Synergien. (Hier: Konstruktivismus)
- Ich lerne die wichtigsten lerntheoretischen Strömungen kennen. Die Gruppe erhält Trainerimpuls. Wir bereiten dann in drei Gruppen jeweils drei verschiedene Strömungen vor. Dann kurze Präsentation für alle
- Ich beginne, mit Hilfe des Trainers und der Gruppe ein erstes Grobkonzept aufzustellen. Ich lerne, Lernformen und Methoden zu planen: (Hilfen: Arbeitsblatt und zuvor kurze Input-Phase) Plus: Zielgruppenorientierung: Genau das richtige Seminar für meine Teilnehmer. Übung: „Mit wem habe ich es im Training zu tun?“
- Rolle von Trainern heute, Trainer-Rollenbild des Bundesverband für Training, Beratung, Coaching (DBVT)
Dienstag
Motto: „Heute komplettieren wir, was wir gestern begonnen haben (Mein erstes Trainingskonzept)“
Vormittag
- So hilft mir die Seminardramaturgie (statt langweilige Agenda) in der Praxis. Übung: Meine individuelle Dramaturgie: 2er Teams konzipieren ein Tagesseminar an der Pinnwand
- Wie ein Konzept in drei Schritten aufbaue. Arbeitsgruppe 1: „Rhetorik-Zertifikatslehrgang“ IHK-Format; Arbeitsgruppe 2: Bildungsurlaub: „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ nach HBUG; Arbeitsgruppe 3: Teambuilding-Seminar als In-House Training bzw. für den privaten Seminaranbieter „FORUM Heidelberg“.
- Kurzinput: „Pyramide der Lernziele“ und Lernzielbestimmung lt. B. Bloom. Den Fokus eines Trainings richtig setzen: E-V-K Modell des Lernens
- Realitäten aus der Trainerpraxis II – So erlebt und daraus gelernt: „Kunde mit Überraschungseffekt“ (Marius Jost berichtet aus eigener Erfahrung, inklusive „Lessons-Learned Diskussion“)
Nachmittag
- So kann ich die Risiken von Teamübungen abschätzen: Beispiel 1: Das Band, Beispiel 2: Planetenübung (Bereich Team-Building / gruppendynamischer Ausrichtung) Optionen & Kosten im Bereich der Trainerversicherung / Berufshaftpflicht.
- Einsatzmöglichkeiten von Seminarunterlagen verstehen, typische Fehler vermeiden: Wie erstellen, welcher Inhalt? Sowie Handwerkszeug für Leistungssteigerung durchschauen. Bsp: Didaktische Treppe am Beispiel des Dreyfus-Modells. 5er Gruppen entwerfen eine Input-Trainings-Transfer-Sequenz
- Erfahren, wie es sich anfühlt, Teilnehmerrechte nicht zugestanden zu bekommen: Rollenspiel nach Vorgaben in der Großgruppe: Trainerrolle wird jeweils von einem TN gespielt. Trainer/in verletzt 2 TN-Rechte. Reaktion des betroffenen TN als Feedback.
- Kurzinput und Diskussion: Trends und ethische Verantwortung im Trainingsbusiness.
Mittwoch
Motto: „Spannungsbogen, Storytelling, Visualisierung, Körpersprache & noch mehr Praxis“
Vormittag
- Sich selbst prüfen, Inhalte wiederholen: Mini-Quiz zum Vortag. Darauf: Welche Visualisierung funktioniert in der Praxis – und was rettet mir vor dem Auftraggeber im Zweifel den …Ruf?.
- Teilnehmer und Thema im Fokus: Effektive Visualisierungen mit Pinnwand, Flipchart und PowerPoint® – „Warum der Beamer eher Bühnenbild als Textgenerator sein sollte“ Hier lerne ich, wie ich visualisiere und Requisiten nutze und dies schon in der Dramaturgie berücksichtige.
- Ich lerne den minimalistischen Einsatz von Inputphasen kennen: So wird es für meine Teilnehmer spannend & aktivierend. Spannungsbogen + Storytelling als Methode im Training: Entwurf eines Einstiegs in den Trainingstag oder alternativ Entwurf einer kurzen „Input-Phase“ zu Rhetorik, Führung oder eigenem Thema. Kleingruppe 1 präsentiert Einstieg oder Input als Trainer-Duo(Trio); Dann Feedback der „Teilnehmer“
- Realitäten aus der Trainerpraxis III – So erlebt und daraus gelernt: „Also, mir bringt das jetzt gar nichts mehr“ (Marius Jost berichtet von einer „Meuterei“ aus eigener Erfahrung, inklusive „Lessons-Learned Diskussion“)
Nachmittag
- Teambalken & Co.: Übungen für offene und in-house Trainings kennen lernen. (Psychodramatische Methoden)
- Vermittlung einer Inputphase trainieren (Fortsetzung von gestern): Kleingruppe 2, 3 und 4 präsentiert Einstieg oder Input als Trainer-Duo(Trio) dann Feedback der „Teilnehmer“
- Exkurs: Gesellschaftliche & politische Trends und Normen zur Bildungsförderung einordnen können
- So kann ich versteckte Signale in Körpersprache, -haltung und Bewegung bei der Gesprächsführung in der Gruppe erkennen. Wie sich grobe körpersprachliche Fehler schnell auf Akzeptanz und Lernbereitschaft der Gruppe auswirken: Übung: „Die Anmoderation“ Übung: Wer findet den Fehler in der Körpersprache? Jeweils ein Teilnehmer wird zuvor vom Trainer instruiert, einen bestimmten körpersprachlichen Fehler zu machen. Feedback durch TN, der selbst in Trainerrolle geschlüpft ist.
Donnerstag
Motto: „Gib dem Teilnehmer die Chance zu investieren.“
Alternatives Motto: „Wer als Trainer eine Show macht, schafft es nicht.“
Vormittag
- Teilnehmer haben Zeit, Workbook & Notizen durchzusehen um offene Fragen zu notieren. Es ist auch möglich, Feedback von anderen Teilnehmern zu einer aktuellen kommunikativen Herausforderung einzuholen.
- Lernen, wie man als Trainer Teilnehmer dazu bringt, in das Seminar zu „investieren“: Interaktive Elemente selbst in Lehrmodule einbauen. Übung: Aus acht verschiedenen interaktiven Möglichkeiten werden ausgewählte von den Teilnehmern getestet.
- Wann Sandwich-Feedback voll daneben ist: Effektives Feedback im Training umsetzen.: Modell nach M. Rosenberg „ohne Weichspüler“ nutzen; Übung im 2er Team als Rollenspiel | Sowie: Teilnehmertypen – Big5-Modell der Persönlichkeit vs. Pseudowissenschaft aus der Brigitte.
- Realitäten aus der Trainerpraxis IV – So erlebt und daraus gelernt: „Eine bittere Erfahrung“ (Kurzer Erfahrungsbericht von Marius Jost, inklusive „Lessons-Learned Diskussion“)
- Der Störfall – dynamische Übung zum Themenfeld Zeit- und Erfolgsdruck, Führung, Teamleistung, oder Selbstorganisation. Wie auswerten? Gruppendiskussion: „Welche Varianten der Übung sind vorstellbar, um sie einzigartig für sich als Trainer/In zu machen?“
- Kurze Einführung: Die sechs Phasen einer Übung, Vorstellung 6 Phasen durch den Trainer; Sechs Phasen einer Übung durch sechs Arbeitsgruppen (AG) am Beispiel des Störfall dargestellt: AG1: Herausforderung in der Praxis | AG2: Modell vorstellen | AG3: Übung demonstrieren | AG4: Übung durchführen | AG5: Auswertung & Trainerfeedback | AG6: Transfer in die Praxis
- Gruppendiskussion: Den TN ihre Fehler wegnehmen, was ist daran falsch?? Reflexion über bereits erlebte oder erwartete Herausforderungen. Erfahrungen anderer TN reflektieren.
- Erlebnis- und reflexionsorientiertes Lernen ermöglichen. Der / die Trainer/In als Katalysator für Lernprozesse: Methode „Feedback über ein Feedback“ als systemische Intervention
Freitag
Motto: „Gruppendynamik durchschauen, Grenzsituationen meistern“
- Balancebegriff der Themenzentrierten Interaktion (R. Cohn): So hilft mir das Verständnis um Balance & das Leitungsverständnis bei meinen Trainings, TZI-Haus verstehen und anwenden | SPV Dreieck nach Sperber kennen lernen: „Struktur – Prozess – Vertrauen“ – selbständige Darstellung in der Gruppe.
- Destruktive Gesprächssituationen nach T. Gordon erkennen und aufweichen können: Mit Kommunikationssperren konstruktiv umgehen. Teilnehmer üben in 2erTeams und mit Magnatiles-Lernkarten, eine Sperre zu überwinden, die/der Trainingspartner/in „aufbaut“. | Hinweis auf Online-Lektion: Warum Elite kein gutes Wort ist – Politische Strömungen im Spiegel der Zeit
- Transfersicherung – Zauberwort bei Auftraggebern. Trainer präsentiert „Fünf Wege, die vom „kenn ich schon“ zum Können führen: Transfer sichern in der Praxis“ am Flipchart. Die Teilnehmer bekommen in 2er Teams Aufgabenblätter, die ein Seminarszenario beschreiben. „Wie würden sie den Transfer hier sichern?“
- Realitäten aus der Trainerpraxis V – So erlebt und daraus gelernt: „Ich war ja so naiv!“ (Kurzer Erfahrungsbericht von Marius Jost, mit kurzer „Lessons-Learned Diskussion“)
- Trainer haben die Rolle, alle Teilnehmer einzubeziehen. Beispiel für eine effektive Übung für zu stille Gruppen: „Deinen Hammer kannst du für Dich behalten!“ (Konstruktivismus) Im Kontrast stehen hier die Themen Kommunikation ohne Regeln und Mehrdeutigkeit von Botschaften.
- Mit Grenzsituationen in der Seminarpraxis umgehen lernen: Stufen der Intervention bei Störungen mit Übung.
- Grundlagen der Seminaroptimierung, Evaluation und Seminardokumentation: Teilnehmer wählen ihren Favoriten aus jeweils zwei Alternativen der drei Themen.
- THE Prestige: „Magische Effekte“ als Anknüpfungspunkt im Seminar oder der Akquise für Trainer.
- Die eigene Leistung einschätzen: Quiz Gruppe A gegen Gruppe B mit Buzzern. Marius Jost hier in der Rolle des Günther Jauch.
Dozent und Betreuung vor Ort
Marius Jost, M.Sc.; Business Coach (BDVC)
Leitung Institut für systemisches Training sowie der Fachgruppe E-Learning des BDVT
Mitglied des Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT)
Mit diesem Training erhältst du:
Deine Investition
394,– inkl. MwSt und aller Gebühren
Es fallen keine weiteren Prüfungsgebühren an.
Die Nutzung der Online-Trainings und deine schriftlichen Unterlagen sind ebenfalls im Preis inkludiert.
Wir bieten die Möglichkeit an, den Betrag in bis zu drei Teilzahlungen aufzuteilen.
Anwendbares Recht: Hessisches Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (BildUrlG, HE)
Institut für systemisches Training | Verantwortlicher Ansprechpartner: Marius Jost M.Sc.
Adresse: Delkenheimer Str. 18a | 65719 Hofheim am Taunus | TEL 0049 (0)6192 922 38 20
E-MAIL info a Marius-Jost . de* | USt-ID Nr.: DE 27 10 12 568